Große Wartung unseres Blockheizkraftwerkes

Schon mehr als 6.000 Stunden (Benutzungsstunden) läuft unser BHKW. Nun musste eine große Überprüfung durchgeführt werden.
Ein BHKW ist im Grunde genommen ein Verbrennungsmotor mit einem Generator. Jedoch kann der Brennstoff vom Motor je nach BHKW-Bauart unterschiedlich sein. In unserem Fall wird der Motor mit Erdgas betrieben. Die durch den permanenten Verbrennungsvorgang freigesetzte Wärme des Erdgasmotors wird zur Versorgung unserer Fernwärme-Kunden in den Wohngebieten II., III. und IV. WK genutzt. Ganz nebenbei wird durch die Rotationsbewegung des Erdgasmotors der Generator angetrieben, der ungefähr 4.000 Haushalte in Hettstedt mit Strom versorgt. Sollte zu bestimmten Zeiten mehr Strom erzeugt werden, als die Kunden der Stadtwerke Hettstedt GmbH benötigen, wird dieser umweltfreundliche Strom aus Kraft-Wärme-Kopplung auf dem Stromgroßhandelsmarkt direkt vermarktet.
Aber gehen wir doch ein bisschen näher auf die Wartung ein: Bei der großen Wartung werden ähnliche Arbeiten wie bei einem PKW-Motor durchgeführt, zum Beispiel der Ölwechsel. In Abständen müssen auch bestimmte Bauteile des BHKW‘s ausgetauscht werden, wie z. B. Zündkerzen, Ventile in den Zylinderköpfen oder Luftfilter. Diese Leistungen führt unsere vertragsgebundene Firma 2G Energy AG aus Nordrheinwestfalen aus. Bei speziellen Arbeiten am Motor nimmt die 2G Energy AG den Hersteller Jenbacher (Österreich) mit ins Boot. Für diese Überprüfungsarbeiten wurden 5 Tage eingeplant.
Um eventuelle Lastspitzen (Höchstleistungen) im Stromnetz der Stadtwerke Hettstedt GmbH zu vermeiden, wurden während dieser Zeit des Stillstandes zusätzlich zwei mobile Stromerzeuger (Netzersatzanlagen (NEA)) an die Niederspannungsverteilung von 2 Transformatorenstationen (TrSt.) angeschlossen. Eine NEA stand direkt an der TrSt. Heizhaus Fichtestraße, die andere an der TrSt. Obermühlenstraße. Beide Stromerzeuger speisen im Netzparallelbetrieb über die Ortsnetztransformatoren dieser Stationen in unser Stromnetz ein.